Auftakt zum Programm
Wir werden gemeinsam oder wir werden gar nicht – Lesung und Gespräch über literarische Kompliz:innenschaft mit dem Kritter Kollektiv
Im Kritter Kollektiv (Alexa Dietrich, Birgit Mattausch, Jelena Kern, Florian Jäger, Annette Pehnt) wird geglaubt: Kein Text entsteht allein. Seit drei Jahren erforschen die fünf Autor:innen, was passiert, wenn man zusammen Texte schreibt. An diesem Abend teilen 3/5 einen Einblick in ihre Arbeit. Was kann entstehen, wenn wir uns verwandt machen mit den Wörtern der anderen? Was gilt es auszuhalten, wenn wir uns literarisch verbünden?
Neben dem Sprechen gibt es einen Vorgeschmack auf den entstehenden Kollektivroman. Im Anschluss ist Zeit für Getränke und Austausch.
Diese Veranstaltung ist der Auftakt des neuen Veranstaltungsprogramms im Autor:innenzentrum Hannover: In Workshops und Textwerkstätten können alle Interessierten unter Leitung erfahrener Autor:innen neue Formen des Erzählens erforschen. So gibt es die Möglichkeit, in einem Workshop mit dem Kritter Kollektiv tiefer ins kollektive Schreiben einzutauchen. Simoné Goldschmidt-Lechner stellt in ihrem Workshop «No More Heroes: Erzählen jenseits der Heldenreise» die Frage, ob wir heute noch die klassische Geschichte der Heldenreise brauchen und welche neuen Erzählformen möglich sind. Und in einem Schreibworkshop für (post-)migrantische Familiengeschichten entdecken Teilnehmende unter der Leitung von Esra Canpalat kreative Wege, ihre eigene Geschichte zu erkunden und das Unsichtbare sichtbar zu machen.
Der Eintritt ist frei! Anmeldung bitte bis zum 10. September über Eveeno.
Datum: 13.09.2025, 19 Uhr — Ort: Autor:innenzentrum, Deisterstraße 71, 30449 Hannover — Kosten: keine